Über mich

Von Flucht, Duldung, „Abschiebung“ und Unterdrückung bis hin zum Deutschen Pass

7000+
Teilnehmende deutschlandweit
14+
Jahre Erfahrung
Vatan Ukaj ist zertifizierter Demokratietrainer und Konfliktmoderator (Betzavta), sein Lebensweg führte ihn vom „Flüchtling“ zum Akademiker und Unternehmer.
Vatan ist als Sohn von Eltern aufgewachsen, die aufgrund von Unterdrückung fliehen mussten und in Deutschland neun Jahre lang
geduldet waren. Er erlebte im Kosovo die jüngste Demokratie Europas und die Demokratie Deutschlands, zwischen einer erfahrenen Demokratie mit Prägungen durch das Hitler-Deutschland und pluralen Gesellschaft(en).

Sein Leben ist geprägt von Unterdrückung durch Menschen und staatliche Strukturen in Deutschland und im Kosovo. Durch die Konflikte, die ihm widerfahren sind, lernte er selbständig damit umzugehen. Es war ein Kampf und nun gestaltet er sein Leben selbst.

Vatan und einige seiner Stationen:

Realschüler
Ausbildung bei Aldi Süd
Fachabitur
Ausbildung als Versicherungsfachmann
Fußballschiedsrichter
Schauspieler im Jugendtheater
Jugendgemeinderat
Studium der Politikwissenschaft
Tätig beim Landtag BW/ Lpb BW
Ausbildung zum Demokratietrainer (Betzavta)
Weiterbildungen zum Moderator durch Ursula Nusser (ehem. SWR 2)
Gründer von „WERTansich(t)“ und „Demokratie Coach“

Projekte

2024
Autor & Textveröffentlichung zum internationalen Tag der Demokratie im Pluralen Gedenkkalender der CPPD Coalition for Pluralistic Public Discourse
15. September: Internationaler Tag der Demokratie
Vatan Ukaj

Am 15. September würdigen wir weltweit den Internationalen Tag der Demokratie. Dieser Tag wurde 2007 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die grundlegende Bedeutung der Demokratie für die internationale Gemeinschaft zu betonen und das Bewusstsein für deren Förderung zu stärken. Er erinnert daran, dass Demokratie sowohl eine Staats- und Regierungsform als auch eine Lebens- und Umgangsform ist, die das Zusammenleben in pluralistischen Gesellschaften prägt.

Demokratie als Staats- und Lebensform
Als Staats- und Regierungsform basiert die Demokratie auf der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an politischen Prozessen, freien Wahlen, Rechtsstaatlichkeit und der Wahrung von Menschenrechten. Sie garantiert die Freiheit der Meinungsäußerung, Pressefreiheit und die Möglichkeit, Kritik zu üben, ohne Repressionen zu fürchten. Die Demokratiefähigkeit spiegelt sich auch darin wider, allen Menschen Zugänge und Chancen zu geben – auch Menschen, die aus ihren Heimaten fliehen müssen....

Der ganze Textbeitrag ist zu lesen unter: https://cppdnetwork.com/plgk-eintrag/15-september-internationaler-tag-der-demokratie/ 
2024
Moderation Fachtag „Kulturarbeit nach dem 7. Oktober“ im Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt (MARKK) Hamburg für das Fluctoplasma Festival.
Anlässlich der Terroranschläge der Hamas in Israel am 7. Oktober und des darauffolgenden Gaza-Krieges, wurden auch im deutschen Kulturbetrieb Verwerfungen sichtbar. Wir widmen uns diesen Konflikten in vier ausführlichen Programmpunkten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine Kulturarbeit nachhaltig und demokratisch gestaltet werden kann, die die Würde jedes Menschen schützt und Antisemitismus sowie Rassismus konsequent und gleichberechtigt bekämpft. Welche Wissens- und Handlungsfelder müssen erschlossen werden, um in unserer Gesellschaft klare rote Linien gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit zu ziehen?
Wir laden ein zu Keynotes, Workshops und Diskussionsrunden, bei denen die Verflechtungen von Antisemitismus und Rassismus in unserer Gesellschaft im Zentrum stehen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für diese Themen zu fördern und praxisnahe Ansätze zu entwickeln, um Kulturarbeit als wirksames Instrument zu etablieren. In polarisierten Zeiten setzen wir auf den Dialog und vermitteln zugleich Wissen sowie Kompetenzen im Umgang mit Hass, Intoleranz und diskriminierenden Strukturen.
„KIgA-Kitchen“, ein auf Debatte und Dialog ausgerichtetes Projekt der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V., ist der Partner für diesen Fachtag.

Programm:
10 Uhr Begrüßung
10.15 - 11.00 Keynote: Kuratieren in schwierigen Zeiten. Von Herausforderungen und Chancen.
Dr. Lea Wohl von Haselberg | MARKK Zwischenraum
11.15-12.00 Keynote: Antimuslimischer Rassismus. Eine deutsche Bilanz.
Prof. Dr. Karim Fereidooni | MARKK Zwischenraum
Kurze Pause. In der Pause und während der folgenden Punkte gibt es einen warmen Mittagstisch in der cantina fluida.
13.00-15.00 KIgA Kitchen: Kulturarbeit im Kontext dt. Erinnerungskultur, Rassismus und Postkolonialismus
Gesprächstische mit KIgA-Kitchen, SAVVY Contemporary und fluctoplasma | MARKK Zwischenraum
13.00 - 17.00 Workshop: Antisemitische Bildsprache - Gestern und Heute | Dr. Juliane Wetzel und Andrea Schnelzauer | MARKK Beim Goldenen Turm
14.30 - 16.30 Workshop: Wie sprechen über den Nahost Konflikt? | Patricia Oulehla | MARKK Zwischenraum
Der Tag wird moderiert von Vatan Ukaj.
2024
Moderation & Begleitung: Fortbildungen für Lehrer*innen & pädagogische Fachkräfte - Diversitätssensible und vorurteilsbewusstes Führen als pädagogische Fachkraft.
Mai - Juli 2024: Das befähigen von Lehrkräften im Umgang mit Gleichzeitigkeiten, Konflikten, eigenen internalisierten Rassismen, Antisemitismen und weiteren Unterdrückungsformen waren Schwerpunkte der Fortbildungsreihe. Führen versus Kontrolle wurde über das Betzavta-Demokratietraining erlebnisorientiert an eigenen Haltungs- und Handlungskompetenzen reflektiert und der bewusste Umgang damit professionalisiert. Wir sind bei Herausforderungen wie dem Umgang mit Macht, Bewertung und der einhergehenden Verantwortung damit in die Tiefe gegangen, um die konkreten Handlungsbedarfe zu ermitteln.
2024
Moderation & Bühnenprogramm: freisein - Alle haben ein Recht auf (m)eine Meinung - Über Meinungsfreiheit und cancel culture - Let´s talk about – language. Eine Veranstaltung der Stadt AalenKulturBüro Aalen und Gefördert wurde dies im Rahmen des Literatursommers 2024. Eine Veranstaltungsreihe der Baden-Württemberg Stiftung.
Am 22.06.2024 im KubAa in Aalen hat Vatan Ukaj sein Bühnenprogramm durchgeführt.

Lasst uns gemeinsam darüber sprechen, wie mächtig Worte sein können, was man damit alles erreichen kann, aber auch, wo die Grenzen sind. Unser Ziel ist es, euch für die Kraft der Worte zu sensibilisieren und euch zu zeigen, dass wir alle Verantwortung dafür tragen, was wir sagen. Es ging aber auch darum, dass wir Sprache so gekonnt einsetzen können, damit wir Ziele, Wirkungen und Zugänge demokratisch reflektieren können. Nicht nur reden, auch was erleben. Genutzt wurden Social Media, kurze Inputs, Fotos und Videos. Damit fand ein interaktives, partizipatives und abwechslungsreiches Bühnenevent statt.

https://www.aalen.de/workshop-ueber-meinungsfreiheit-und-cancel-culture.215208.25.htm
2024
Moderation Work­shop: Be­geg­nung in der Plu­ra­len Er­in­ne­rung im Staatstheater Nürnberg. Eine Veranstaltung der Stadt Nürnberg, Geschäftsbereich Kultur in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Nürnberg und der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) im Rahmen von IMPORT/ EXPORT ERINNERN - Ein Wochenende über Dinge, die nicht passiert sind u.a. kuratiert von Dr. Max Czollek.
Der Körper speichert Erinnerungen auf eigene Art und Weise. In diesem Workshop erkunden wir den Blick unseres Erinnerns über die geprägten Deutungshoheiten hinaus. Eine interaktive Spurensuche, um eine Form der Begegnung mit dem Nicht-Erzählten zu finden. Über Körper und Bewegung, über Auseinandersetzung mit Auszügen aus literarischen Erinnerungs-Texten der Gegenwart, über den Versuch, Strategien zu entwickeln für den Umgang mit Erinnerungsarbeit in der Gegenwart.

https://www.staatstheater-nuernberg.de/spielplan-23-24/workshop-begegnung-in-der-pluralen-erinnerung/16-06-2024/1600
2024
Moderation der europäischen Konferenz zum pluralen Erinnern in Migrationsgesellschaften in St. Pölten für die Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) in Kooperation mit der Tangente St. Pölten – Festival für Gegenwartskultur und dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs (INJOEST)
Am 1. & 2. Juni 2024 fand die Konferenz „Erinnerungsbedarf. Konferenz zum pluralen Erinnern in Migrationsgesellschaften“ in St. Pölten in Österreich statt, der erste europäische Kongress der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) in Kooperation mit der Tangente St. Pölten – Festival für Gegenwartskultur und dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs (INJOEST). Muhammet Ali Baş aus dem CPPD-Netzwerk kuratierte die Konferenz.
Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen aus verschiedensten Communities diskutierten in Panels, Workshops und weiteren Formaten im Rahmen des Leitthemas »Memory Matters« zu Fragestellungen des kulturellen und politischen Gedenkens an rassistisch und antisemitisch motivierte Gewaltereignisse.

https://dialogueperspectives.com/2024/05/28/europaeischer-kongress-memory-matters-st-poelten/

2024
Moderation einer zweitägigen Fortbildung für die Friedrich-Ebert-Stiftung Niedersachsen: Die Facetten des Extremismus – Rechts- und Linksextremismus.
In der Fortbildung vom 17.05. – 19.05.2024 wurden die Teilnehmenden über einen wissenschaftlichen Input zu Extremismus, Rechts- und Linksextremismus in Deutschland, über erlebnisorientierte Methoden haltungsorientiert und anhand von systemischen Übungen reflektiv und diversitätssensibel qualifiziert um ihre demokratischen Werte zu stärken und gegenüber extremistischen Narrativen Haltungs- und Handlungsfähig zu agieren.
2024
Moderation einer zweitägigen Fortbildung für die Friedrich-Ebert-Stiftung Niedersachsen: Die Facetten des Extremismus - Islamismus (in Deutschland) und Social Media Realitäten.
In der Fortbildung vom 19.05. – 21.05.2024 wurden die Teilnehmenden über einen wissenschaftlichen Input zu Extremismus, Islamismus & Social Media in Deutschland, über erlebnisorientierte Methoden haltungsorientiert und anhand von systemischen Übungen reflektiv und diversitätssensibel qualifiziert um ihre demokratischen Werte zu stärken und gegenüber extremistischen Narrativen Haltungs- und Handlungsfähig zu agieren.
2024
Moderation und Koordination von mehreren Workshops zum Umgang mit Fake News und Verschwörungsmythen für die Hessische Landeszentrale für politische Bildung an der Theodor-Heuss-Schule in Offenbach.
Bei den Workshops am 17.04.2024 in setzen wir uns interaktiv auseinander mit den Ursachen von „Fake News und Verschwörungsmythen, erprobten Möglichkeiten des Umgangs damit und weiten den Blick auf Themen wie Demokratie, Macht, Regeln und die Verantwortung von Einzelnen für die Gesellschaft. Augenmerk richteten wir auch auf emotionale Aspekte: den Bedürfnissen nach Kontrolle, Überschaubarkeit, die oft im Widerspruch stehen zu komplexen Ursache-Wirkung- Prozessen, für die einleuchtende Erklärungsmuster gesucht und gefunden werden. In unserer Lebenswirklichkeit erscheint es so, dass oft Ursachen und Wirkungen nicht erkennbar sind und das Forumtheater setzt da an, um die Wirkungen meines Handelns und die bei meinem Gegenüber sichtbar zu machen.

Diese Workshops wurden in Kooperation mit WERTansich(t) durchgeführt.
Am 13.04.2024 haben wir dem Workshop „Gestrandet auf der Demokratie – Wie verhalte ich mich bei Schiffbruch?“ wir junge Menschen politisch weitergebildet zu Themen wie Demokratie, Macht, Regeln, die Verantwortung von Einzelnen in der Gesellschaft und ihren Umgang damit. Wir arbeiten nach den Grundsätzen des Beutelsbacher Konsens, der nach den Maßstäben des Überwältigungsgebots, Kontroversitätsgebots und mit dem Ziel, dass junge Menschen in die Lage versetzt werden müssen, eine politische Situation und eigene Interessenlage zu analysieren und selbst bewerten können. Die Stärkung der Ambiguitätstoleranz bei jungen Menschen und das damit verbundene Verständnis für politische Prozesse, Systeme und Regeln werden in den Fokus gestellt.

https://www.demokratie-ebe.de/projekte/workshop-gestrandet-auf-der-demokratie-politische-bildung-fuer-junge-menschen/
2024
Konzeption, Begleitung und Moderation der Workshops “Demokratie und Ich!” für den Türkischen Arbeitnehmerverein in Herrenberg e.V. im Rahmen des Förderprogramms „Nachbarschaftsgespräche“ der Allianz für Beteiligung und FINANZIERT AUS LANDESMITTELN, DIE DER LANDTAG BADEN-WÜRTTEMBERG BESCHLOSSEN HAT.
Am 09.03.2024 hat die Veranstaltung “Demokratie und Ich!”: Plurale (Identitäts-)Realitäten in Herrenberg leben lernen stattgefunden. Schwerpunktthema war die Suche nach wie Rassismus im öffentlichen Raum, im Job oder auch im näheren Umfeld demokratisch entgegnet werden kann. Methoden der Intersektionalität, des Betzavta-Demokratietrainings und der Systemischen Begleitung ermöglichten einen erlebnisorientierten Zugang zur Fortbildung. Die Fortbildung wurde auf deutsch und türkisch durchgeführt. Der Workshop vermittelte methodische Kompetenzen zur Konfliktbewältigung und konstruktiven Umgang in gesellschaftlichen Herausforderungen.
2024
Moderation - Veranstaltung "Pide und Demokratie" - Workshop Konfliktfähigkeit und Kommunikation bei Rassismus für den Türkischen Arbeitnehmerverein Lorch e.V. im Rahmen des Förderprogramms „Nachbarschaftsgespräche“ der Allianz für Beteiligung und FINANZIERT AUS LANDESMITTELN, DIE DER LANDTAG BADEN-WÜRTTEMBERG BESCHLOSSEN HAT.
Am 23.02.2024 hat die Veranstaltung: Wie der demokratischer Umgang in Konfliktsituationen gelingen kann und welche Werte und Positionen man in der Gesellschaft einnimmt, in Lorch beim Türkischen Arbeitnehmerverein Lorch e.V. stattgefunden. Zum Einsatz kamen erlebnisorientierte und theaterpädagogische Methoden.

In Lorch, wie auch in allen anderen Orten in Deutschland,  erleben Menschen verschiedener Herkunft Barrieren bei der Wohnungssuche, beim Job, in der Schule und im öffentlichem Raum durch Rassismus, Sexismus, Antisemitismus und mehr. Der Türkische Arbeitnehmerverein und WERTansich(t) entwickelten einen Workshop. Ziele waren demokratische Teilhabe unabhängig von Merkmalen, Vernetzung, Erfahrungsaustausch, die Erstellung einer zweisprachigen Broschüre, die sensibilisiert und Handlungsempfehlungen bietet und die Schaffung von Netzwerken. Der Workshop vermittelte methodische Kompetenzen zur Konfliktbewältigung und konstruktiven Umgang in gesellschaftlichen Herausforderungen.

Die Bürgermeisterin der Stadt Lorch hat an dem Workshop ebenfalls teilgenommen und in diesem Rahmen kooperiert.
2024
Moderation - jüdisch-muslimische Community-Labs: Konfliktfähige Diskursräume in gesellschaftlich schwierigen Zeiten? AufBruch - Kulturtage jüdischer, muslimischer und postmigrantischer Positionen
Über das ganze Jahr fanden 5 Community-Labs statt. „AufBruch“ wird organisiert von der Muslimischen Akademie Heidelberg und dem Karlstorbahnhof und gefördert durch das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg und DialoguePerspectives. Discussing Religions and Worldviews e.V.

Es ging dabei um das Möglich machen von gemeinsamen Diskursräumen in schwierigen Zeiten in der sich Gesellschaft gerade befindet. 

Was bedeutet Empathie? Wann und mit wem können wir empathisch sein? Wer ist "Wir"? Wie kann gesprochen werden in einer Zeit, in der für viele Trauer und Stille notwendig ist? Wer fordert von wem Positionierung und wann bricht dies das Anerkennen von Gleichzeitigkeiten in einer pluralen demokratischen Gesellschaft? Wie können wir mit den aktuellen Ressourcen Konfliktfähige Kommunikation möglich machen?  Um diese und viele weitere Aspekte wurde in den verschiedenen Braver Spaces diskutiert. 

Gewachsen aus den Jüdisch-Muslimischen Kulturtagen öffnen sie insbesondere jüdischen, muslimischen und anderen postmigrantischen Stimmen künstlerische Räume, um uns alle zum Zuhören, Aushalten und Aufeinanderzugehen anzuregen.
2024
Moderation - Podiumsdiskussion "Teil sein und mitentscheiden! Wie gestalten wir Teilhabe in der Kommune?" Eine Kooperation der VHS Stuttgart e.V. und dem Fritz-Erler-Forum / der Friedrich-Ebert-Stiftung Baden-Württemberg
Am 01.02.2024 fand mit den Bürgermeister/innen Anna Walther und Ryyan Alshebl sowie Argyri Paraschaki-Schauer, Geschäftsführerin des Landesverbands der kommunalen Migrantenvertretungen Baden-Württemberg und Mehmet Ildes vom Verein Local Diversity e.V. in der VHS Stuttgart ein Panel statt. Dabei wurde diskutiert über Hürden für  den Zugang von postmigrantische Menschen in die Kommunalpolitik und wie politische Teilhabe in den kommunalen Gremien fairer gestaltet werden kann.

Die Veranstaltung wurde organisiert durch das Fritz-Erler-Forum Baden Württemberg / der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit der VHS Stuttgart e.V. 
Unter dem folgenden Link lässt sich die Veranstaltung über YouTube nachverfolgen: www.youtube.com/watch?v=L-U3m_EPZyY 
2023
Moderation -Auftaktveranstaltung „Jüdisch-Muslimische Solidarität: Ein Aktionsprogramm zur Bekämpfung von Vorurteilen und Diskriminierung organisiert durch Dialogperspectives e.V.
Am 10. und 11. Dezember fand die wegweisende Auftaktveranstaltung „Jüdisch-Muslimische Solidarität: Ein Aktionsprogramm zur Bekämpfung von Vorurteilen und Diskriminierung“ statt, bei der Vertreter*innen von über 20 Institutionen zusammenkamen. Die von Neta-Paulina Wagner (Dialogperspektiven) und Vatan Ukaj (Wertansich(t)) moderierte Veranstaltung ermöglichte einen offenen und inklusiven Austausch, förderte die Vernetzung und unterstützte die gemeinsame Entwicklung eines nachhaltigen Aktionsprogramms zur Bekämpfung von Vorurteilen und Diskriminierung. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten war es wichtig, Räume für Begegnungen zu schaffen. Gemeinsam reflektierten die Teilnehmer*innen über aktuelle Herausforderungen im jüdisch-muslimischen Dialog, formulierten Ziele und erarbeiteten mögliche Handlungsstrategien. Über zwei Tage hinweg wurden nicht nur Impulse für Kooperationen und konkrete Projekte gesetzt, sondern auch Raum für persönliche Begegnungen und solidarisches Handeln geschaffen. Im Link sind mehr Eindrücke und Impulse. 

Es waren Persönlichkeiten anwesend aus Institutionen wie AusARTen,  Akademie für Islam in Wissenschaft und GesellschaftAlexander HausAvicenna StudienwerkBündnis für Demokratie und Toleranz gegen Extremismus und Gewalt, CoexisterELES StudienwerkFraenkelufer SynagogeHochschule für Jüdische Studien HeidelbergHouse of OneJüdisch-Muslimische Kulturtage HeidelbergMuslimische Akademie Heidelberg, JuMa e.V., Junge IslamkonferenzMuslim-Jewish ConferenceMuslim Youth of AustriaSchalom und SalamZüricher Institut für interreligiösen DialogEugen-Biser-StiftungAlliance for Middle East PeaceAllianz FoundationEuropean Network Against Antisemitism
2023
Moderation & Lesung - „PastPerfekt? – Lange Nacht | Literatur und Erinnerungsfutur“ Literatur als Ausdrucksform des Erinnerns in den Grünen Salon der Volksbühne mit Melina Borčak und der CPPD
Die Moderation am 28. September brachte die CPPD mit „PastPerfekt? – Lange Nacht | Literatur und Erinnerungsfutur“ Literatur als Ausdrucksform des Erinnerns in den Grünen Salon der Volksbühne.

Melina BorcakMax Czollek, Jelena Jeremejewa und Daniel Gerzenberg lasen aus ihren aktuellen Arbeiten und loten im Anschluss mit ihren Gesprächspartner*innen aus, wie Literatur Erinnerungskultur weiterdenken kann. Dabei wurde eine große Vielfalt erinnerungspolitischer Themen literarisch verhandelt: Von der Frage, wie migrantische und postmigrantische Erfahrungen im gesellschaftlichen Gedächtnis verankert sind oder eben nicht, was religiöse und ethnische Zuschreibungen bedeuten, wie wir Gegenwart erinnern, welche Ereignisse wir verdrängen, oder verdrängt werden – und nicht zuletzt, wie eine Zukunft der Erinnerung konkret aussehen kann. 

Im Podcast ist die Veranstaltung hörbar und unter dem Link sind weitere Eindrücke der Veranstaltung sichtbar. 
2023
Moderation der CPPD Konferenz 2023 - GEGENWART ERINNERN - Umgang nach dem 7. Oktober mit Empathie, Ambivalenzen und Anerkennung - Plurale Erinnerungskultur als Chance
Im Rahmen der Konferenz „Gegenwart erinnern“ der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) wurden gerade die Fragen fokussiert, wie Pluralistisches Erinnern eine Gegenwart der Polykrisen angemessen und produktiv mit einschließen kann. Die Konferenz widmete sich den Möglichkeiten, den Grenzen und der Reaktionsfähigkeit von Erinnerung und Erinnerungskultur in Anbetracht tagesaktuellen politischen Geschehens. Dahinter steht die Überzeugung, dass Erinnerungskulturen grundlegend an Verständigungsprozessen unserer Gesellschaften über soziale Identität(en) beteiligt sind. Sie spielen auch in Konfliktdynamiken, die wir heute auf deutscher, europäischer und globaler Ebene erleben, eine zentrale Rolle und zeigen die engen Verwobenheiten unserer Geschichten und Erinnerungsmodi auf. Diese wirken nicht nur auf die Gegenwart ein – Gegenwart bestimmt unsere Verwobenheiten.
Infos zur Veranstaltung:  https://cppdnetwork.com/veranstaltung/cppd-konferenz-gegenwart-erinnern/
2023
Moderation der Veranstaltung BARCAMP - "EUROPA BEWEGEND ERFAHREN UND BEGREIFEN" beim Landesfeuerwehrtag
Die Moderation von einem BARCAMP mit dem Ziel Begegnungsräume zu schaffen, Austausch zu ermöglichen, Ideen für die Jugendarbeit über Grenzen hinweg sichtbar zu machen, kreative Auseinandersetzung mit Europa zu ermöglichen. Die Veranstaltung wurde von der Jugendfeuerwehr BW organisiert.
2023
Publizieren als Autor einer interaktiven Broschüre mit dem Titel "Demokratie und Du - über Demokratie und persönliche Verantwortung"
Das Publizieren mit dem Ziel, dass Menschen über das Lesen und interaktive Bearbeiten der Broschüre eingeladen werden eine Auseinandersetzung zu führen mit Demokratischen Umgang, Wertschätzung, Persönlichkeitsentwicklung und eigenen Lebenszielen. Die Broschüre ist informativ, interaktiv und partizipativ. 
Spicy jalapeno bacon ipsum dolor amet shankle spare ribs bresaola, tenderloin frankfurter doner rump. Turkey tenderloin jerky kevin pork loin. Frankfurter rump tongue landjaeger, pork buffalo sirloin. Pig cupim sausage biltong meatball tongue hamburger t-bone cow shank pancetta burgdoggen. Tail kielbasa meatloaf pork chop kevin ham hock frankfurter turducken brisket alcatra tenderloin jerky pig.

Pork loin tongue short loin short ribs, doner ham hock salami. Doner sirloin corned beef, burgdoggen landjaeger capicola meatball pork belly beef ribs. Pork chop beef corned beef frankfurter. Beef ribs bacon ball tip, spare ribs pancetta jerky pork belly tail. Ball tip tail alcatra pork loin burgdoggen, kielbasa landjaeger. Ground round hamburger tongue, sirloin leberkas pork loin prosciutto chuck cow short loin rump shank filet mignon pork chislic.
Spicy jalapeno bacon ipsum dolor amet shankle spare ribs bresaola, tenderloin frankfurter doner rump. Turkey tenderloin jerky kevin pork loin. Frankfurter rump tongue landjaeger, pork buffalo sirloin. Pig cupim sausage biltong meatball tongue hamburger t-bone cow shank pancetta burgdoggen. Tail kielbasa meatloaf pork chop kevin ham hock frankfurter turducken brisket alcatra tenderloin jerky pig.

Pork loin tongue short loin short ribs, doner ham hock salami. Doner sirloin corned beef, burgdoggen landjaeger capicola meatball pork belly beef ribs. Pork chop beef corned beef frankfurter. Beef ribs bacon ball tip, spare ribs pancetta jerky pork belly tail. Ball tip tail alcatra pork loin burgdoggen, kielbasa landjaeger. Ground round hamburger tongue, sirloin leberkas pork loin prosciutto chuck cow short loin rump shank filet mignon pork chislic.
2023
Moderation - Nachhaltigkeit und Bürger*innenbeteiligung der Stadt Schwäbisch Gmünd über das Förderprogramm: „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“ der Allianz für Beteiligung e.V. 
Die Moderation von Diskussionsformaten mit Bürger*innen in Schwäbisch Gmünd zum Projekt „Essbarer Wildpflanzenpark – eine modere Form der Allmende“ verknüpft soziale Teilhabe an den Ressourcen Nahrungsmittel und Information mit Natur- und Artenschutz und mit einem zeitgemäßen Umweltbildungsansatz und verortet die Bewohner*innen des Quartiers. 
2023
Moderation vom Fachtag "Vielfalt im Sport" für den Württembergsichen Landessportbund 
Die Moderation der Veranstaltung mit dem Ziel, eine bewusste Auseinandersetzung mit unserer vielfältigen Gesellschaft zu ermöglichen und Diversität im Sport anzuerkennen, denn Vielfalt ist eine Bereicherung für das Vereinsleben. Gleichzeitig wurden Handlungsansätze zum Abbau von Teilhabebarrieren im organisierten Sport diskutiert und erarbeitet. Der WLSB-Fachtag Vielfalt unterstützt dabei u.a. mit Perspektivwechseln und Impulsen, zeigt Chancen für den organisierten Sport auf und stellt praxisnahe Hilfen bereit.
2022
Moderation vom Prozess der Leitbildentwicklung und Beteiligungsstrategie für den Bereich Kulturelle Bildung und Kunstvermittlung für die Akademie Schloss Solitude 
mit dem Ziel der Entwicklung und Erprobung eines Leitbildes über die Durchführung von Diskussionsformaten mit Expert*innengruppen aus Staatliche der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Linden Museum Stuttgart, Museum der Weltkulturen in Frankfurt, Afrokids e.V.,  Queerdenker* e.V. und dem Landesschülerbeirat Baden-Württemberg. Das Projekt wurde über das Zentrum für kulturelle Teilhabe BW gefördert im Rahmen von »Weiterkommen!«
2021
Moderation von verschiedenen Dialogprozessen für Partnerschaften für Demokratie (PfD) und ihren Fachkräften sowie weitere interessierte Bürger*innen
Für die PfD Ostalbkreis, PfD Böblingen, PfD Ulm und weitere Prozesse moderiert wie Demokratiekonferenzen, interaktive Workshops zu verschiedenen Themen, Beteiligungsprozesse, (digitale) World-Cafe`s & digitale Fishbowl-Methode.
2021
Qualifizierung von Moderator*innen für die Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Evangelische Akademie Frankfurt, Klimastiftung für Bürger & PRIO 1 das Klimanetzwerk
Die Qualifizierung von Moderator*innen mit dem Ziel, die Teilnehmenden mit Aspekten der Moderation bekannt zu machen, ihnen Grundlagen und Moderationstechniken zu vermitteln, praktische Übungen und Moderations-Simulationen durchzuführen, Stimme & Körpersprache sowie Arbeit an der eigenen Haltung zu trainieren.
2021
Moderator & Projektberater für den Landesverband der Volkshochschulen Baden-Württemberg e.V.
Für das Projekt „Bring Dich Ein – Your Voice Matters“
mit dem Ziel, Menschen, die kein Wahlrecht besitzen, aber min. 18 Jahre alt sind, zu zeigen, dass sie Möglichkeiten haben Einfluss auf ihr Leben und die Gesellschaft auszuüben. Sechs Projektregionen der Volkshochschulen sind Teil des Projektes, auch der ländliche Raum ist stark vertreten und die Chancen über eine Social Media Kampagne ermöglichen in aktuellen Krisenzeiten viele Zugänge für den ländlichen Raum und zur Gewinnung der Zielgruppen. Dabei wurden beispielsweise Moderationsveranstaltungen mit Landtagspräsidentin Frau Aras durchgeführt. Die Video-Aufzeichnung dazu im folgenden Link
2021
Projektberater & Moderator für den Aufbau nachhaltiger Jugendbeteiligungsstrukturen für den Ostalbkreis
Moderation, Beratung & Aufbau eines Jugendforums, die Nutzung von digitalen Tools mit dem Ziel, dass junge Menschen selbstverantwortlich Projekte, Ideen und Umsetzungen schaffen können für sich, ihr Umfeld und im Landkreis in dem sie leben. Das Projekt wurde durch den Kreisjugendring Ostalb e.V. & die Partnerschaft für Demokratie Ostalbkreis organisiert. Moderation von verschiedenen Veranstaltungen, unter anderem mit dem Landrat Dr. Bläse vom Landratsamt Ostalbkreis
2020
Moderator & Projektberater für das Projekt "Paletti-Garden" für die Entwicklung eines interkulturellen Garten- & Integrationsprojektes gefördert durch „Gut Beraten“ - Allianz für Beteiligung e.V. 
Moderation & Beratung für den Verein der Kulturen e.V. – Kulturcafe Paletti Schwäbisch Gmünd, für die Entwicklung eines interkulturellen Garten- & Integrationsprojektes. Beratung der Initiative „Paletti-Garden“, die über ihr Gartenprojekt – das Suchen von ungenutzten Grünflächen in der Stadt, und das Beleben durch Gartennutzung von Einheimischen und Menschen mit Fluchterfahrung – mit dem Ziel der gegenseitigen und nachhaltigen Integration.
2020
Moderator der Krisen-Gespräche im Projekt WERTE-STIMMEN im Ostalbkreis 
Die Moderation im Projekt "WERTE-STIMMEN - Halt & Orientierung für eine demokratische Gesellschaft" der Partnerschaft für Demokratie im Ostalbkreis. Gefördert wurde das Projekt im Rahmen der Bundesförderung "Demokratie Leben". Mehr Infos unter: Link A und  Link B und Videoreihe
2019
Moderation der Jugendkonferenz im Landratsamt Esslingen im Rahmen von "was uns bewegt"
Die Moderation der Jugendkonferenz des Landkreises Esslingen als Teil des Projekts „Was uns bewegt“ statt. Es hatten ca. 100 junge Menschen aus dem ganzen Landkreis an diesem Tag die Möglichkeit sich mit politischen Themen auseinanderzusetzen und am Nachmittag auf ihre Landes- und Kreispolitiker*innen zu treffen, mit ihnen ihre Forderungen zu diskutieren. 
2019
Projektmanager- & Berater über die Förderung der Robert-Bosch-Stiftung im Volumen von 50.000 €
Projektmanager im Rahmen der Kommunalwahlkampagne „wählen ab 16“ für die Erstellung eines Projekt-Fördertopfes für Vereine, lokale Initiativen und Jugendgruppen sowie für die Entwicklung von Videoprojekten mit Influencer*innen. Beratung von Vereinen, Initiativen und Jugendgruppen zur Förderung von ihren Projekten.
2019
Autor eines Methodenhandbuchs zur Kommunalwahl 2019 für Teamerinnen und Teamer der Erstwählerkampagne „Wählen ab 16“
Autor des Handbuchs für Teamer*innen der Landeszentrale für politische Bildung BW und des Landesjugendrings BW mit dem Ziel der Professionalisierung mit juristischen, methodischen und fachlichen Kompetenzen für die Organisation, Durchführung und  Evaluation von Veranstaltungen, Workshops, Moderationen, Podien, Speed-Datings (mit Politiker*innen) und Planspielen. In diesem Link steht das Handbuch digital zur Verfügung. 
2019
Projektmanager für die Kommunalwahlkampagne „Wählen ab 16 zur Kommunalwahl 2019“ über die Landeszentrale für politische Bildung BW
Projektmanager und Berater für Kommunen, Bildungseinrichtungen und kleinen Gemeinden für die Kommunalwahl – inhaltlich, konzeptberatend und umsetzend tätig. Qualifizierung von Teamer*innen, Aufbau von Netzwerken, Fördermittelakquise- und Vergabe, Videoproduktionen mit Influencer*innen, Moderationsschulungen, die Durchführung von Veranstaltungen, die Erhebung einer wissenschaftlichen Evaluation mit der Georg-August-Universität Göttingen. 
2019
Qualifizierung von jungen Moderator*innen in Baden-Württemberg mit Ursula Nusser (Moderatorin ehem. SWR 2)
Moderationsveranstaltung organisieren & durchführen. Dabei wurden vermittelt: Grundlagen der Moderation, Fragetechniken entwickeln, ein Interview-Videotraining durchgeführt, den roten Faden bei der Moderation halten und den wertschätzenden Umgang mit Gästen pflegen.
Jetzt Kontakt aufnehmen!
crossmenuchevron-downchevron-right-circle