Bühnenprogramme

Kommunikation, Demokratie, Führung und Verantwortung authentisch erleben

Das Recht in deiner Hand?!

Handlungsfähigkeit entwickeln in einer Gesellschaft mit Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Ableismus und Klassismus?

Mein Ansatz: Das Grundgesetz &die Kombination von Demokratiebildung und Persönlichkeitsentwicklung! Meine Bühnenprogramme zeigen auf, was für eine Bedeutung die eigene Haltung und Persönlichkeit in einem demokratischen Miteinander hat.

Meine Bühnenprogramme sind interaktiv, partizipativ und authentisch. Durch meine Biografie, meine persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung und mein umfangreiches Wissen aus Studium, Ausbildung und Ehrenämtern schaffe ich es, das Publikum zu sensibilisieren und zum Nachdenken anzuregen. Dabei stehen Persönlichkeitsentwicklung, Ermutigung und Wertschätzung im Mittelpunkt. Das Bühnenprogramm besteht aus vielfältigen Formaten, die Raum für (Meinungs-)Freiheit und Entwicklung geben und offene Diskussionen und Austausch fördern. Ich nutzte dabei Methoden wie Storytelling und Poetry-Slam und binde Kleingruppen-Workshops mit ein.

Das Ziel des Bühnenprogramms "Das Recht in deiner Hand?!" ist es, die Zuschauer*innen anzuregen, eine eigene Haltung zu entwickeln und diese zu stärken. Die Vermittlung von Resilienz und Ermutigung sind dabei zentrale Elemente und helfen, sich der eigenen Bedeutung und den Möglichkeiten in der Gesellschaft bewusst zu werden. Die Einblicke in das Rechtssystem einer Demokratie und die Denkanstöße zur eigenen Haltung der Teilnehmer*innen sollen sie dazu befähigen, ihre eigenen demokratischen Rechte wahrzunehmen und ihre Meinung zu vertreten.

Von (Ohn)Macht & Freiheit der Sprache hin zur professionellen Kommunikation

Die Macht der Sprache, Kommunikation, der Haltung und die Verhaltenspsychologie dahinter

Macht, Wirkung und Verantwortung.
Wir gehen auf die Suche nach Sprache, nach Macht, nach Wirkung und nach dem Nonverbalen!
Wie schaffen wir es Menschen in Interaktion miteinander zu bringen und die Mächtigkeit der Sprache, die Wichtigkeit des Nonverbalen, aber auch die Wertschätzung untereinander sichtbar zu machen und die Komplexität darzustellen nicht alles verstehen zu können, um eine handlungsfähige Kommunikation zu lernen?

  • Sprache als Schlüssel zur Interaktion: Die Bedeutung von Worten und nonverbalen Signalen
    wie die Macht der Sprache sowohl als Kommunikationsmittel als auch als Konstrukt und Unterstützung fungieren kann, während sie gleichzeitig auch Barrieren schaffen und zur Ausgrenzung führen kann
  • Kommunikation in einer Gesellschaft, die durch Vielfalt mehr Probleme erzeugt?! wie Differenz als Ressource genutzt werden kann, Sprache nutzen um inklusiv, demokratiebewusst, diversitätssensibel und wahrnehmend zu denken und zu handeln.
  • Die Komplexität der Verständigung: Wege zu handlungsfähiger Kommunikation einfache Antworten auf Fragen und Anliegen, die wir gar nicht kennen?
  • Nudging als effektives Instrument zur demokratischen Beeinflussung von Verhaltensweisen der Menschen

Demokratie ohne Heimat(en)? 
Der deutsche (Ausländer) und die Identitätssuche

Dieses Bühnenprogramm beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Demokratie und der Suche nach Identität in einem Umfeld ohne feste Heimat. Es bietet Einblicke in den Übergang zu demokratischen Haltungen sowie zu pluralen und oft fragilen Heimat(en).

Tauchen Sie ein in die facettenreiche Welt des Begriffs „Heimat“ und dessen Neudefinition. Durch die persönlichen Erfahrungen & Recherchen von Vatan und innovative Methoden wird eine vertiefte Auseinandersetzung mit Identität und demokratischen Grundsätzen ermöglicht. Biografisches Erinnern dient als Werkzeug zur Identitätsfindung, indem individuelle Erfahrungen und Perspektiven aufgezeigt werden, die unsere Vorstellungen von Heimat formen und erweitern.
Teilnehmende haben die Gelegenheit in interaktiven Übungen aktiv an der Gestaltung einer integrativen und demokratischen Gemeinschaft mitzuwirken.

Ziele des Formats:

  • Die Bedeutung von „Heimat“ als sozialen und kulturellen Anker zu verdeutlichen.
  • Die Teilnehmer*innen für pluralistische Heimat(en) und Anerkennungsdemokratie zu sensibilisieren.
  • Die Identität und Selbstwirksamkeit der Teilnehmer*innen zu stärken und sie zur aktiven Beteiligung in der demokratischen Gemeinschaft zu inspirieren.

Mitmach-Begleitmaterial zu "Das Recht in Deiner Hand!

Nehmen Sie Kontakt auf und erleben Sie authentische Bühnenprogramme!
crossmenuarrow-leftarrow-right